Ziele erstellen

Ziele sind die Grundlage effektiver LinkedIn-Rekrutierung mit Ozzi.ai. Sie definieren Ihr ideales Kandidatenprofil und helfen der KI, personalisiertere und relevantere Nachrichten zu generieren. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie effektive Ziele erstellen und konfigurieren.

Was ist ein Ziel?

Ein Ziel ist ein detailliertes Profil Ihres idealen Kandidaten, das Folgendes umfasst:

  • Jobanforderungen: Titel, Erfahrungslevel, erforderliche Fähigkeiten
  • Standortpräferenzen: Geografische Einschränkungen und Remote-Arbeitsoptionen
  • Unternehmenskriterien: Branche, Größe, Stadium, Kulturpräferenzen
  • Persönliche Attribute: Karriereziele, Interessen, Arbeitsstil
  • Nachrichtenpräferenzen: Ton, Länge, Schwerpunkte, Call-to-Action

Ihr erstes Ziel erstellen

Schritt 1: Auf Zielerstellung zugreifen

  1. Öffnen Sie das Ozzi.ai-Seitenpanel auf LinkedIn
  2. Klicken Sie auf den Ziele-Tab
  3. Klicken Sie auf Neues Ziel erstellen
  4. Wählen Sie Manuelles Ziel oder Ziel importieren

Schritt 2: Grundinformationen

Füllen Sie die wesentlichen Details aus:

Zielname: Senior Frontend Engineer - Berlin
Jobtitel: Senior Frontend Engineer, Frontend Lead
Abteilung: Engineering, Product
Senioritätslevel: Senior, Lead

Schritt 3: Erfahrungsanforderungen

Definieren Sie die Erfahrungskriterien:

  • Jahre Erfahrung: 5-8 Jahre
  • Erforderliche Fähigkeiten: React, TypeScript, JavaScript, CSS
  • Bevorzugte Fähigkeiten: Next.js, GraphQL, Test-Frameworks
  • Branchenerfahrung: SaaS, E-Commerce, Fintech

Schritt 4: Standort und Remote-Arbeit

Legen Sie Standortpräferenzen fest:

  • Primärer Standort: Berlin, München
  • Sekundäre Standorte: Hamburg, Frankfurt, Köln
  • Remote-Arbeit: Hybrid oder Vollständig Remote akzeptiert
  • Umsiedlung: Offen für Umsiedlungshilfe

Schritt 5: Unternehmenskriterien

Definieren Sie Unternehmenspräferenzen:

  • Unternehmensgröße: 50-1000 Mitarbeiter
  • Branche: Technologie, SaaS, E-Commerce
  • Unternehmensstadium: Series A bis IPO
  • Unternehmenskultur: Innovationsorientiert, kollaborativ

Erweiterte Zielkonfiguration

Fähigkeiten-Matrix

Erstellen Sie eine gewichtete Fähigkeiten-Matrix:

Muss haben (Erforderlich):

  • React: 3+ Jahre
  • JavaScript: 5+ Jahre
  • CSS/HTML: 5+ Jahre

Nice to Have (Bevorzugt):

  • TypeScript: 2+ Jahre
  • GraphQL: 1+ Jahre
  • Testing: Jede Erfahrung

Bonus-Fähigkeiten:

  • Node.js
  • Python
  • Design-Systeme

Karrierefortschritt

Definieren Sie ideale Karrierewege:

  • Aktuelle Rolle: Senior Frontend Engineer
  • Vorherige Rollen: Frontend Engineer, Full Stack Engineer
  • Nächste Rolle: Frontend Lead, Engineering Manager
  • Karriereziele: Technische Führung, Produktimpact

Gehaltsbereich

Legen Sie Gehaltserwartungen fest:

  • Grundgehalt: 70.000 - 90.000 €
  • Gesamtvergütung: 80.000 - 110.000 €
  • Aktienoptionen: 0.05% - 0.25%
  • Vergünstigungen: Gesundheit, Altersvorsorge, flexibler Urlaub

Nachrichtenkonfiguration

Ton und Stil

Konfigurieren Sie, wie KI-Nachrichten klingen sollen:

  • Ton: Professionell aber zugänglich
  • Stil: Gesprächig, nicht übermäßig formell
  • Länge: 2-3 Absätze, 150-200 Wörter
  • Personalisierungslevel: Hoch (erwähnen Sie spezifische Projekte/Fähigkeiten)

Wichtige Verkaufsargumente

Definieren Sie, was hervorgehoben werden soll:

  • Technische Herausforderungen: Komplexe Frontend-Architektur
  • Wachstumschance: Weg zur technischen Führung
  • Unternehmenskultur: Innovation und Zusammenarbeit
  • Impact: Direkter Einfluss auf Produktrichtung

Call-to-Action-Optionen

Legen Sie Standard-CTAs fest:

  • Primär: “Wären Sie offen für ein kurzes Gespräch?”
  • Sekundär: “Ich würde gerne mehr über diese Gelegenheit erzählen”
  • Locker: “Interessiert daran, mehr zu erfahren?”

Validierung und Testing

Zielvalidierung

Vor der Aktivierung Ihres Ziels:

  1. Kriterien überprüfen: Stellen Sie sicher, dass Anforderungen realistisch sind
  2. Marktverfügbarkeit prüfen: Verifizieren Sie Kandidatenpool-Größe
  3. Nachrichtenqualität testen: Generieren Sie Beispielnachrichten
  4. Vergütung validieren: Stellen Sie sicher, dass wettbewerbsfähige Bereiche

A/B-Testing von Zielen

Testen Sie verschiedene Ansätze:

  • Nachrichtenton: Professionell vs. locker
  • Fähigkeitsbetonung: Technisch vs. Soft Skills
  • Unternehmensfokus: Kultur vs. Wachstumschance
  • CTA-Stil: Direkt vs. indirekt

Mehrere Ziele verwalten

Organisationsstrategien

  • Rollenbasiert: Separate Ziele für jede Position
  • Standortbasiert: Verschiedene Ziele für verschiedene Städte
  • Senioritätsbasiert: Junior, Mid-Level, Senior-Variationen
  • Kampagnenbasiert: Ziele für spezifische Einstellungskampagnen

Zielbeziehungen

  • Eltern-Kind: Basis-Ziel mit spezialisierten Variationen
  • Überlappend: Ziele, die gemeinsame Kriterien teilen
  • Komplementär: Verschiedene Rollen für dasselbe Team/Projekt

Leistungsoptimierung

Zielleistung überwachen

Verfolgen Sie Schlüsselmetriken:

  • Antwortrate: Prozentsatz der Kandidaten, die antworten
  • Qualifikationsrate: Prozentsatz, die Anforderungen erfüllen
  • Interviewrate: Prozentsatz, die zu Interviews übergehen
  • Einstellungsrate: Prozentsatz, die Angebote erhalten

Optimierungsstrategien

Niedrige Antwortrate:

  • Nachrichtenton weicher machen
  • Nachrichtenlänge reduzieren
  • Personalisierung verbessern
  • Vergütungswettbewerbsfähigkeit prüfen

Niedrige Qualifikationsrate:

  • Fähigkeitsanforderungen straffen
  • Kandidatenfilterung verbessern
  • Erfahrungskriterien verfeinern
  • Standortpräferenzen aktualisieren

Niedrige Interviewrate:

  • Rollenbeschreibungsklarheit verbessern
  • Unternehmensverkaufsargumente verbessern
  • Vergütungstransparenz anpassen
  • Call-to-Action verfeinern

Häufige Fehler zu vermeiden

Übermäßig restriktive Ziele

  • Zu viele Must-haves: Reduziert Kandidatenpool
  • Unrealistische Erfahrungskombinationen: Widersprüchliche Anforderungen
  • Enge Standortbeschränkungen: Begrenzt Gelegenheiten
  • Unflexible Vergütung: Könnte Qualitätskandidaten verpassen

Unzureichende Personalisierung

  • Generische Jobbeschreibungen: Hebt sich nicht ab
  • Schwache Verkaufsargumente: Zieht Kandidaten nicht an
  • Schlechte Nachrichtenanpassung: Reduziert Antwortraten
  • Mangel an Unternehmenskultur: Verpasst Kultur-Fit

Schlechte Wartung

  • Veraltete Anforderungen: Reflektiert nicht mehr Bedürfnisse
  • Veraltete Vergütungsdaten: Nicht marktwettbewerbsfähig
  • Unveränderte Nachrichten: Wird vorhersehbar
  • Ignorierte Leistungsdaten: Verpasste Optimierungsgelegenheiten

LinkedIn-spezifische Überlegungen

Profilanalyse

Ziele arbeiten mit LinkedIn-Profil-Daten:

  • Fähigkeitsempfehlungen: Berücksichtigen Sie empfohlene Fähigkeiten
  • Erfahrungsmuster: Suchen Sie nach Karrierefortschritt
  • Unternehmensverbindungen: Netzwerküberschneidung
  • Aktivitätslevel: Engagement mit Inhalten

Nachrichtenoptimierung

Optimieren Sie für LinkedIn-Messaging:

  • Zeichenlimits: Respektieren Sie LinkedIn-Nachrichtenlimits
  • Personalisierung: Verwenden Sie profilspezifische Details
  • Timing: Berücksichtigen Sie optimale Sendezeiten
  • Follow-up: Planen Sie Follow-up-Sequenzen

Was kommt als nächstes?

Fehlerbehebung

Häufige Probleme

Ziel generiert keine guten Nachrichten: Überprüfen Sie Personalisierungseinstellungen Niedrige Kandidaten-Matches: Überprüfen Sie, ob Kriterien zu restriktiv sind Schlechte Antwortraten: Testen Sie verschiedene Nachrichtenansätze Duplikate Kandidaten: Verbessern Sie Filterung und Deduplizierung

Hilfe erhalten

  • Überprüfen Sie Ziel-Vorlagen für bewährte Konfigurationen
  • Überprüfen Sie Importieren von Comeet für ATS-Integration
  • Kontaktieren Sie den Support für technische Probleme
© 2019-2025 All rights reserved to Handz LTD